Kir de St. Gabriel
| |
H | C | M | Diff |
| 1 |
|
2'er Tonnen
|
|
7 |
7 |
7 |
|
| 2 |
|
Seitwärtsstange
|
|
6 |
6 |
8 |
±2 |
| 3 |
|
Tor
|
|
8 |
5 |
7 |
±3 |
| 4 |
|
3'er Tonnen
|
|
7 |
6 |
6 |
±1 |
| 5 |
|
Pferch rechts
|
|
7 |
7 |
6 |
±1 |
| 6 |
|
Glockengasse "L"
|
|
7 |
5 |
5 |
±2 |
| 7 |
|
Stange aufnehmen
|
|
7 |
8 |
7 |
±1 |
| 8 |
|
Ring stechen
|
|
7 |
8 |
7 |
±1 |
| 9 |
|
Stange abstellen
|
|
7 |
7 |
7 |
|
| 10 |
|
Parallelslalom
|
|
7 |
6 |
7 |
±1 |
| 11 |
|
Rückwärtsslalom
|
|
6 |
6 |
7 |
±1 |
| 12 |
|
Brücke
|
|
7 |
6 |
7 |
±1 |
| |
| 13 |
Reinheit der Gänge und Regelmäigkeit der Bewegung des Pferdes
|
|
7 |
7 |
7 |
|
| 14 |
Schwung, Dynamik, Elastizität der Übergänge
|
|
6 |
6 |
7 |
±1 |
| 15 |
Gehorsam und Annhemen des Gebisses, Aufmerksamkeit und Vertrauen
|
|
7 |
6 |
7 |
±1 |
| 16 |
Sitz und Einwirkung des Reiters sowie Korrektheit der Hilfen
|
|
7 |
6 |
7 |
±1 |
| 17 |
Präsentation
|
|
7 |
8 |
7 |
±1 |
| |
|
Abzüge für Verreiten (1. mal)
|
|
|
|
|